Der Lechrain - Geschichtliche Bedeutung:

Der Name "Lechrain" deutet auf eine Grenzfunktion hin. Gebiet zwischen Bayern & Schwaben, aus dem althochdeutschen "Rein" (Grenze, Am Waldrand gelegen). Landschaftlich entstanden aus dem Voralpengebiet - mit hügeligen Flächen, durchzogen vom Lech dem Hauptfluß, der sich Lechrain-Gebietaus dem Alpengebiet in Österreich entspringend ca. 265 km bis zur Mündung in die Donau dahinzieht. Die wichtigesten Orte in diesem Gebiet sind Kempten, Füssen, Kaufbeuren, Peting, Schongau, Landsberg am Lech, sowie nebst Augsburg, Friedberg und Mering, und zuletzt Donauwörth.

Früh wurde dieser Bereich vor der Zeitenwende durch Kelten, später den Römern und danach während der Völkerwanderung entlang der Via Claudia Augusta von Alemannen besiedelt, und kam dann sehr bald in den bayerischen Einfluß.
Ursprünglich bekannt als ehemalige röm. Provinz "Raetia II ", wurde später der bajuwarische Einfluß bemerkbar, und historisch gesichert ist die Lech-grenze zwischen Bayern und Schwaben seit dem 8. Jahrhundert - während der Merowinger- und später Karolingerzeit. Danach siedelten Welfen, Staufer und im 13. Jahrhundert die Wittelsbacher. Während der Jahrhunderte blieb dieser Landstrich immer ein Zankapfel, zwischen Bayern und der schwäbischen Reichsstadt - Augsburg.

Erst später im 19.Jahrhundert verlor der Lechrain durch die Eingliederung Augsburgs und Ostschwabens ins spätere Königreich Bayern, seine Bedeutung einer Grenzfunktion zumindest im politischen Bereich - Sprache und Brauchtum und Gesinnung sind jedoch bis heute so geblieben.

Als Kerngebiet kann man alle Landesteile östlich des Lechs gelegen bezeichnen. Jedoch bezieht sich der Begriff "Lechrain" heutzutage auch auf das Gebiet westlich des Lechs (u.a. z.B. Landkreis Landsberg/Lech). Hingegen unterschied man früher im Sprachgebrauch eine deutliche klare Sprachgrenze. Östlich des Lechs sprach man den "typischen Lechrainer Dialekt", wohingegen westlich des Lechs ausschließlich die Sprache "schwäbisch" benutzt wurde.

Literatur-quellen/Hinweise:

P.Fassl; W. Liebhart; Doris Pfister & Wolfgang Wüst:"Bayern, Schwaben und das Reich" Festschrift für Pankraz Fried zum 75.Geburtstag

Wißner-Verlag Aufsburg 2007: "Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens Band11"


Links/Services zu:

Homepage von Pankraz Fried

Literatur & Sprachgeschichte (Deutschland)

Deutsche Stämme und Dialekte (Mundarten der Schwaben, Bayern, Franken, Thüringer)